Kinderturnen
Aktuelle Corona-Bedingungen
Für alle Teilnehmenden ab 6 Jahren gilt: die Teilnahme ist nur nach Vorlage eines negativen Testergebnisses oder eines Impf- und Genesenennachweises möglich (CoronaVO §21 Absatz 8). Die Schnell- und Selbsttests müssen tagesaktuell sein (max. 24 Stunden). Die kostenlosen Bürgertests der Testzentren sowie Bescheinigungen von Arbeitgeber oder Dienstleistern können hierfür genutzt werden. Zu testende Personen dürfen einen für Laien zugelassenen Schnelltest an sich selbst unter Aufsicht durchführen und bescheinigen lassen. Für Schülerinnen und Schüler ist die Vorlage eines von ihrer Schule bescheinigten negativen Tests, der maximal 60 Stunden zurückliegt, ausreichend. Bis zum Beginn des Sportangebotes ist in der Halle ein medizinischer Mundschutz zu tragen. Die Kontaktdaten müssen stets hinterlegt werden. Dazu verwenden wir u.a. auch die QR-Codes der Corona-Warn-App und der luca-App zum Selbst-Einchecken.
Kinderturnen fördert das vielseitige Bewegungserlernen und die motorische Grundlagenausbildung mit allen sportlichen Grundformen der Bewegung. Zudem wird die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung des Kindes optimal gefördert. Im Kinderturnen wird den Kindern ein vielseitiges Bewegen, Spielen und Fertigkeitserlernen an und mit Geräten angeboten, dabei sind die Inhalte entwicklungs- und kindgemäß aufbereitet.
Eltern-Kind Turnen (1-2 Jahre)
Im Eltern-Kind-Turnen lernen Kinder zusammen mit ihren Eltern/Bezugspersonen gemeinsam mit anderen Familien die Vielfalt des Kinderturnens kennen. Hierbei steht das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen, mit und ohne Materialien/Geräten im Vordergrund. Durch Nachahmen und Probieren erleben die Kinder bei Fingerspielen, Bewegungsliedern, kleinen Spielen oder beim Kennenlernen von Gerätelandschaften mit Hilfe ihrer Eltern und der Übungsleiter, die Welt des Kinderturnens. Die Eltern/Bezugspersonen sind gewünschte aktive Teilnehmer*innen, bieten Unterstützung, werden Spielgefährten oder sogar selbst zum Spielgerät (Textquelle: www.dtb.de)
Kleinkinderturnen (3-4 Jahre / 5-6 Jahre)
Im Kleinkinderturnen erobern die Kinder erstmals ohne ihre Eltern/Bezugspersonen die Bewegungsräume. Mit der sich schnell erweiternden Sprachfähigkeit beginnt in der Auseinandersetzung mit den Umgebungs- und Umweltbedingungen der erste Abschnitt für die Entwicklung der „begrifflichen Intelligenz“. Kinder beginnen zu verstehen und lösen durch Denken zunächst einfache und später immer schwierigere Bewegungsaufgaben. Die vielfältigen Angebote lassen die Turnstunden zu einer neuen Bewegungs- und Erlebniswelt werden. Durch aktives Handeln und kreativen Umgang mit ihrer Umwelt verbessern Kinder ihre Alltagsmotorik und erweitern ihr Bewegungsrepertoire (Textquelle: www.dtb.de)
Kinderturnen (1. und 2. Schulklasse)
Die Grundtätigkeiten der Alltagsmotorik (Laufen, Springen, Hüpfen, Kriechen, etc.) werden in dieser Altersklasse vollständig beherrscht. Ausgehend von diesen Grundvoraussetzungen werden die Angebote im Kinderturnen breit und vielseitig angelegt. Neben der Weiterentwicklung sportmotorischer Fähigkeiten (konditionelle und koordinative Fähigkeiten) steht im sogenannten „Goldenen Lernalter“ vornehmlich die Aneignung neuer sportmotorischer Fertigkeiten im Vordergrund.Hierbei kann das Kinderturnen auf ein breites Fundament sportartübergreifender Basiselemente zurückgreifen. Kinderturnen bildet somit die Basis für ein vielseitiges und möglichst lebenslanges Sporttreiben (Textquelle: www.dtb.de)
Mi. 14.30-15.15 Uhr (Kageneckhalle)
Kinder 3-4 Jahre
Mi. 15.30-16.15 Uhr (Kageneckhalle)
Kinder 1. und 2. Schulklasse
Mi. 16.30-17.15 Uhr (Kageneckhalle)
Eltern-Kleinkind (1-2 Jahre)
Mi. 17.30-18:00 Uhr (Kageneckhalle)

